News

Featured post

76. Themencafé [Übergang Kita / Schule] 07.05.2025

Thema: Übergang Kita / Schule

Unsere Gäste:
S. Loos              Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Vorstand Elternzentrum Berlin e.V. u.a.
A.Stüken
         Juristin, Vorstand Elternzentrum Berlin e.V., Initiatorin AUTISTICAfé
P. Viehweger 
Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Inklusionsberaterin, SPZ Vivantes-Klinikum im Friedrichshain

Informationen zum Thema:
Beim Übergang von der Kita in die Schule sind bei Kindern im Autismus-Spektrum einige Besonderheiten möglichst frühzeitig in die Überlegungen und das Vorgehen einzubeziehen und zu berücksichtigen.
Im ersten Teil dieses Themen-Cafés wird ein neu entwickelter Leitfaden vorgestellt, der folgende Fragen anhand eines Zeitstrahles klärt: Wann sollten die Vorbereitungen beginnen und wie? Wer kann den Prozess unterstützen? An welche Stellen können und sollten sich Eltern in diesem Übergang wenden, um Unterstützung zu erhalten oder Hilfen für ihr Kind zu beantragen? Welche Maßnahmen können Eltern und Fachkräfte ergreifen, um den Übergang zu erleichtern? Zudem werden innerhalb des Leitfadens hilfreiche Materialien und externe Informationen bereitgestellt. Im zweiten Teil wird ein bezirkliches Verfahren vorgestellt, das verschiedene Institutionen wie SPZ / KJA, Jugendamt, SiBUZ und Schulen einbezieht.
Nach beiden Vorträgen bleibt Raum für Fragen und Diskussionen.

Wann:
Mittwoch, 07.05.2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 5,00 € (Vereinsmitglieder frei)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort:
EmMi LuebesKind-Haus, Littenstraße 87, 10179 Berlin (Eingang Waisenstraße)  Stadtplan

Informationen zum Download: 2025-05-07_ATC_Kita-Schule_Informationen

 
Featured post

Zum Welt-Autismus-Tag und Welt-Gipfel für Menschen mit Behinderungen

“Not Invisible“ – Nicht unsichtbar. So lautet das Motto des diesjährigen Welt-Autismus-Tages 2025.
Der Apell ist, dass die Bedürfnisse autistischer Menschen nicht nur an einem einzelnen Tag Aufmerksamkeit finden dürfen, sondern jeden einzelnen Tag  im Jahr Beachtung erhalten müssen. Zudem findet heute und morgen der „Global Disability Summit“ – der Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen in Berlin statt.

Gleichzeitig ist es ein Skandal, dass in Berlin bis zu 2.000 behinderte Kinder, insbesondere autistische Kinder, nicht oder nur verkürzt beschult werden. Bildung ist ein Grund-und Menschenrecht, und der Staat hat die Pflicht, jedem Kind den Zugang zu angemessener sowie qualitativ hochwertiger Förderung zu ermöglichen. Dass ausgerechnet die Schwächsten unserer Gesellschaft – Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf – systematisch vernachlässigt werden, ist beschämend.

Die Gründe für diese Missstände sind vielfältig: fehlende Schulplätze, mangelndes Personal und unzureichende inklusive Strukturen. Doch all das darf keine Entschuldigung sein. Jedes Kind verdient eine faire Bildungschance, unabhängig von seinen individuellen Bedürfnissen.

Die Berliner Senatsverwaltung muss endlich handeln! Es braucht sofortige Maßnahmen, um genügend Schulplätze und qualifizierte Lehrkräfte bereitzustellen. Der aktuelle Zustand ist nicht nur ein Versagen der Bildungspolitik, sondern ein Verstoß gegen die Grundrechte der betroffenen Kinder.

Weiterführende Informationen:

Pressemeldung Lebenshilfe Berlin e.V.
Unhaltbarer Zustand: Lebenshilfe Berlin e.V. fordert sofortige Maßnahmen gegen die hohe Zahl nicht- und verkürzt beschulter Schülerinnen und Schüler in Berlin.
Quelle: https://www.lebenshilfe-berlin.de/de/presse/meldungen/Welt-Autismus-Tag-2025.php

Positionspapier Lebenshilfe Berlin e.V.
Nichtbeschulung und verkürzte Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen oder sonderpädagogischen Förderbedarfen im Land Berlin.
Anlässlich des Welt-Autismus-Tages fordert der Lebenshilfe Berlin e.V. das Land Berlin auf, Schulbesuch und das Recht auf Bildung für alle Schülerinnen und Schüler im Land Berlin vollumfänglich, gleichberechtigt und diskriminierungsfrei sicherzustellen. Vollständige oder teilweise Ausschlüsse vom Schulunterricht oder dem Besuch einer Schule sind zu beenden. Dabei sind die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bzw. Sorgeberechtigte zu begleiten sowie ihre Wünsche und Bedarfe zu berücksichtigen.
Quelle: https://www.lebenshilfe-berlin.de/media/docs/Ueber_uns/Positionspapier_Nichtbeschulung_02042025.pdf

 

75. Themencafé [Autismus und Kommunikation] 29.01.2025

Thema: Autismus und Kommunikation

Unsere Gäste:

Kristin Snippe: Logopädin, Fachautorin und Ausbilderin
Anna Amato:
   Praxisleiterin, Sprachtherapeutin unterstützte Kommunikation
Juliane Saft:     
Diplom-Pädagogin, Verhaltensanalytikerin und Mitbegründerin des
Autismustherapieanbieters AuTopia

Weiterlesen